Wie Partnerschaft gelingt

- wie jeder seinen kraftvollen Platz findet

Die derzeitig sinkende Scheidungsrate ist ermutigend dafür, dass Partnerschaften länger halten als noch vor 20 Jahren. Ein Grund mag der sein, dass Partnerschaften mit mehr Ernsthaftigkeit und Reife eingegangen werden. Dennoch liegt die Scheidungsquote in 2014  immer noch bei 43%. Fast die Hälfte aller Ehen scheitert also irgendwann.

Hier kann systemisches Arbeiten einen guten Beitrag leisten, Ursachen und systemische Hintergründe von Konflikten in der Partnerschaft zu klären und ein erfolgreiches und  glückliches Zusammenleben dauerhaft gelingen zu lassen.

Ein Hintergrund für die gelungene Partnerschaft  ist die systemische Ordnung. Sie sei wie folgt kurz beschrieben:

Der Mann steht am ersten Platz – die Frau steht am zweiten Platz – so ist die systemische Ordnung. Das heißt: Der Mann steht rechts neben der Frau - die Frau steht links neben dem Mann, so, dass beide sich wohl fühlen.

Warum beschreibt genau das die systemische Ordnung? Wir haben es doch von Knigge & Co. anders gelernt.

Anhand vieler Aufstellungen wurde folgende Erfahrung deutlich: Am ersten Platz, am rechten Platz kommt der Mann in seine Kraft – die männliche Kraft und am zweiten Platz, dem linken kommt die Frau in ihre Kraft – in die weibliche Kraft - mit gleichen Rechten – auf gleicher Augenhöhe – eben eine echte Partnerschaft. So fühlen sich beide wohl – sie können gut zusammenwirken.

Nimmt die Partnerin den rechten Platz, den Platz des Partners ein, übernimmt sie den Platz seiner Mutter und verweist Ihren Partner auf den linken Platz von ihr, dem Platz eines Kindes. Die Folge ist, der Mann verhält sich wie ein Kind.

Eine Reihe von Konflikten entsteht durch den nicht gemäßen Platz:

Oft hört man Frauen klagen: „Mein  Mann verhält sich wie ein weiteres Kind“ etc. Dies bedeutet: Der Platz der Frau ist vakant für den Mann. Der Platz des Mannes ist ebenso vakant, für die Frau – auf der Partnerebene.  Das heißt: Beide schauen sich nach anderen Partnern um - Untreue kann eine Folge sein.

Der vakante Platz in der Partnerschaft kann auch weit Schlimmeres mit sich bringen: Die eigenen Kinder füllen die Lücke - aus blinder Liebe zu ihrem Vater wie zur Mutter. Ein Nährboden für Missbrauch entsteht.

Ein weitere Konfliktgrund der fehlenden Ordnung kann sein: Die Schwiegermutter wird herausgefordert, weil ihr der Platz als Mutter streitig gemacht wird.    

Hier schlagen wir den Bogen zu einem weiteren Thema gelungener Partnerschaft:

Aus der systemischen Arbeit wissen wir, dass wir als Kinder unserer Eltern in das System der Herkunftsfamilie eingebunden sind und wir sind diesem Familiensystem treu. Das Gleiche gilt für den Partner oder die Partnerin.

Wie soll Partnerschaft gelingen, quasi ein neues Familiensystem erfolgreich gegründet werden, wenn jeder der Beteiligten seinem eigenen Clan treu ist?

Bilder mögen hochsteigen von Streit im Sinne von: „Meine Mutter kocht aber besser als Du“ oder „Das haben wir schon immer so gemacht, ich habe noch jedes Weihnachten bei meinen Eltern verbracht“ etc.

Diese Dynamik kann eine Beziehung scheitern lassen. Der Kampf gegen die Herkunftsfamilie kann nicht gewonnen werden, er ist aussichtslos. Blut ist dicker als Wasser.

Tipp:  Wenn die Partnerschaft  gelingen soll, muss jeder seinem eigenen Herkunftssystem "untreu" werden - auf eine gute Weise.

Sie gelingt durch die Achtung des anderen und seiner Herkunftsfamilie und seines bisherigen Schicksals.  

 

Ihr Nutzen

Im Zuge der Impuls-Aufstellung  bekommen  Sie Gelegenheit, eigene Partnerschaftsthemen anzuschauen, systemische Dynamiken zu klären und eine gute Lösung zu finden. Alle im Workshop sind eingeladen sich einzuspüren in die Kraft des „rechten Platzes und der gemäßen Haltung“ in einer Partnerschaft. Neue Erkenntnisse zu gewinnen, um ein neues Bild im Herzen wirken zu lassen – sich selbst und der eigenen Partnerschaft zum Nutzen.

 

Zielgruppe

Alle Menschen, die eine Beziehung anstreben, derzeit viel Streit in der Beziehung erleben und diese neu ordnen und gelingen lassen wollen.

 

Methoden

Kurzreferate durch den Aufstellungsleiter, Impuls-Aufstellungen in der Gruppe mit Stellvertretern, Übungen zur Verankerung, Ordnungsbilder, etc. ...

GANZ DA SEIN - Praxisbuch zum systemischen Familienstellen

Erschienen bei der Verlagsgruppe Holtzbrinck - epubli,

Preis: € 16,90

Bei Amazon ansehen und bestellen

Folgen via LinkedIn
Folgen via Xing
Schreiben Sie mir!